RECHERCHEPROJEKT

RECHERCHEPROJEKT

«Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen»
Johann Wolfgang von Goethe «Wilhelm Meisters Lehrjahre»
«A clever person gets the best education when traveling»
Johann Wolfgang von Goethe «Wilhelm Meister's Journeyman Years»
[object Object]
Release Dezember 2019, CHF 31.-

Tour Romantique de Suisse

Tour Romantique de Suisse

Romantik Swiss Soundscapes

 

“A judicious person finds his best instruction in his travels”
Johann Wolfgang von Goethe, Wilhelm Meister’s Apprenticeship
Until well into the 18th century, travelling for leisure was a privilege only the aristocracy could afford, and even then it was beset with a number of difficulties. Only the advent of the middle classes at the turn of the 19th century made it possible for tourism as we know it today to flourish. A middle class with a disposable income suddenly developed, who considered travelling an indispensable pillar of education. Hostels were opened and roads were laid in remote regions all over Europe. British pioneers undertook journeys to explore the Alps, which had been primarily deemed an infuriating barrier to all-important trade with Italy up until this point. The vivid enthusiasm for nature that was to be found in lyric verse also served to pique interest in the raw, mountainous landscape of the Alpine region. Thus, Switzerland soon found itself a renowned tourist destination for the European middle classes, and established itself in literary and artistic travel accounts.


A Musical Itinerary


In 1835, the Hungarian piano virtuoso and composer Franz Liszt undertook an extended trip through Switzerland. He reproduced his impressions in a series of programmatic piano studies, published in 1855, that was entitled Years of Pilgrimage - First year, a nod to Johann Wolfgang von Goethe’s seminal bildungsroman ‘Wilhelm Meister’s Apprenticeship’. With this sequence of works, Liszt created a blueprint for a musical travel itinerary, where real places merge with literary impressions and become crystallised into lyrical mood pieces. Liszt’s novel approach of weaving poetic impressions from a journey into virtuosic piano salon music inspired a variety of others to follow in his footsteps. The Austrian composer Alfred Jaëll (1832-1882), born in Trieste, was a celebrated virtuoso pianist from childhood and undertook various concert tours throughout Europe and North America. He gave a number of concerts in Switzerland in 1855 and composed a series of piano pieces subsequent to his tour, undoubtedly inspired by Liszt’s Pèlerinage en Suisse, in which he recreated various destinations along his route; from the flamboyant, crashing arpeggios of Au lac de Zurich to the gently melancholic Chant du soir in Interlaken.

 

Les Suissesses

 

A plethora of Swiss composers reexamined their home through music. The Genevan pianist Charles Samuel Bovy-Lysberg (1821-1873) studied in Paris under Frédéric Chopin and made the acquaintance of Franz Liszt, if sources are to be believed. The latter is said to have helped him publish his Opus I Les Suissesses. In 1854 came the three-part composition Fantaisie sur des airs Suisses Op. 41. Variations on a song about Brienzer boatmen in smooth three time follow a majestic introduction, before the piece finishes cheerfully with the Ranz des Chèvres from Appenzell; a theme we see occur in a similar form in Liszt’s work. Nestled in Jaëll and Bovy-Lysberg’s tradition of romantic tours of Switzerland are the salon music gems from forgotten Swiss musical masters, whose first recordings are presented in this album. The polkas and mazurkas by Wilhelm Baumgartner (1820-1867), Johannes Wolfensperger (1845-1906) and Bernhard Bogler (1821-1902) lead us from Lukmanier, between Graubünden and Ticino, to the banks of the Limmat and to Lake Geneva. The theologian Heinrich Pestalozzi from Wädenswil (1878-1940) studied music in Berlin before moving to Arosa, where he immortalised the local railway in a short, jaunty composition. The composer and conductor Jacques Ehrhart from Glarus (1857-1949) also returned to his native Switzerland after having studied in Germany, where he went on to compose his delightful Lugano waltzes. The repertoire in your hands is not only proof of the wide range of Swiss salon music, but is also a bright, aural depiction of the advent of tourism in Switzerland.

Romantische Schweizer Klanglandschaften

 

Bis weit ins 18. Jahrhundert war das Reisen zu Vergnügungszwecken ein Privileg des Adels und selbst da mit etlichen Strapazen verbun-den. Erst das Aufkommen des Bürgertums an der Wende zum 19. Jahrhundert schuf die Grundlage für die Entstehung dessen, was wir heute als Tourismus bezeichnen. Plötzlich war da eine breite zahlungskräftige Schicht, die das Reisen als zentralen Bildungswert ver-stand. Überall in Europa wurden Herbergen eröffnet und Strassen in entlegene Gebiete er-baut. Britische Pioniere machten sich auf, die Alpen zu erkunden, die bis anhin vor allem als ein lästiges Hindernis für den wichtigen Handelsweg nach Italien galten. Auch die Naturbegeisterung romantischer Lyrik befeuerte das Interesse für die rauen Berglandschaften der Alpenregion, sodass sich die Schweiz bald als Tourismusdestination des europäischen Bürgertums etablierte und ihren Niederschlag in literarischen und künstlerischen Reiseberichten fand.


Musikalisches Reisetagebuch


1835 unternahm der ungarische Klaviervirtuose und Komponist Franz Liszt eine ausgedehnte Reise durch die Schweiz. Seine Eindrücke verarbeitete er in einer Reihe von programmatischen Klavierstücken, die er 1855 in der unter dem - an Johann Wolfgang von Goethes epochalem Bildungsroman Wilhelm Meisters Lehrjahre angelehnten - Titel «An-nées de Pèlerinage - Première année: Suisse» herausbrachte. Mit diesem Zyklus schuf Liszt die Blaupause eines musikalischen Reisetage-buchs, worin sich reale Orte mit literarischen Impressionen vermengen und zu lyrischen Charakterstücken verdichten. Liszts Verfahren, poetische Eindrücke seiner Reise im Gewand virtuoser Salon-Klaviermusik zu verarbeiten inspirierte eine Vielzahl von Folgewerken. Der in Triest geborene österreichische Komponist Alfred Jaëll (1832-1882) wurde schon im Kindesalter für seine pianistische Virtuosität gefeiert und unternahm Konzertreisen durch Europa und Nordamerika. 1855 gab er auch einige Konzerte in der Schweiz und schuf im Nachgang dieser Tour unter dem, eindeutig von Liszt inspirierten Titel «Pèlerinage en Suisse» eine Serie von Klavierstücken, in denen er die Stationen seiner Route nachempfand - von den farbenprächtig rauschenden Arpeggien des Au lac de Zurich bis zum sanft-melancholischen Chant du soir in Interlaken.


Les Suisses


Auch eine Reihe von Schweizer Komponisten nahm sich ihren Heimatstätten musikalisch an. Der Genfer Pianist Charles Samuel Bovy-Lys-berg (1821-1873) studierte Quellen zufolge ab 1835 in Paris bei Frédéric Chopin und soll dort auch Bekanntschaft mit Franz Liszt gemacht haben. Dieser soll ihm ferner geholfen haben, sein Opus 1 «Les Suissesses» zu veröffentli-chen. 1854 folgte die dreiteilige Komposition Fantaisie sur des airs Suisses Op. 41. Auf eine majestätische Introduktion folgen im gemütlich wogenden Dreiertakt Variationen über ein Lied der Brienzer Schiffer, bevor das Werk mit dem Appenzeller Ranz des Chèvres - dessen Thema wir in ganz ähnlicher Form bei Liszt finden - munter beschlossen wird. Zu den Werken von Jaëll und Bovy-Lysberg gesellen sich auf «Tour romantique de Suisse» Kleinode der romantischen Salonmusik aus der Feder heute vergessener Schweizer Tondichter, wobei alle auf diesem Album versammelten Werke hier als Ersteinspielung vorliegen. Die Polkas und Mazurken Wilhelm Baumgartners (1820-1867), Johannes Wolfenspergers (1845-1906), und Bernhard Boglers (1821-1902) führen uns vom Lukmanier über Davos bis zum Limmat-strand und zum Genfersee. Der Wädenswi-ler Theologe Heinrich Pestalozzi (1878-1940) erhielt seine musikalische Ausbildung in Ber-lin, bevor er nach Arosa umsiedelte und die dortige Eisbahn in einer gewitzten Miniatur kompositorisch verewigte. Auch den Glarner Komponisten und Dirigenten Jacques Ehrhart (1857-1949) zog es nach Studien in Deutschland wieder zurück in die Schweiz, wo er seine vergnüglichen Luganer Walzer schuf. Das hier versammelte Repertoire zeigt nicht nur die Breite des hiesigen Salonmusikschaffens auf, es legt auch ein farbiges Zeugnis der touristischen Erschliessung der Schweiz ab.

Hörbeispiele | Radio Swiss Classic

Anhören

Sendungen | Radio SRF 2 Kultur

Musikalische Ansichtskarten aus der Schweiz – 19.03.2020 Redaktion: Valerio Benz

Rückblick
Die CH Musik schaut zurück auf das erste Halbjahr 2020 und präsentiert eine Auswahl gelungener Klassikproduktionen aus der Schweiz. 1.08.2020 Redaktion: Valerio Benz

Tour romantique de Suisse
[object Object]
Herzlichen Dank an Schweiz Tourismus für die fürs Projekt zur Verfügung gestellten Bilder.
(Tour romantiqe de Suisse (Konzertausschnitt im Kulturerbejahr 2018)

REZENSIONEN

Südostschweiz

Wiederentdeckte Glarner Komponisten der Romantik

Auf einer neuen CD geht der bulgarisch-schweizerische Pianist Berkant Nuriev
auf eine romantische Tour de Suisse. Was das mit dem Glarnerland zu tun hat.

ECOrisveglio

Personaggi Il musicista ha scoperto negli archivi opere di compositiori dimenticate
Varzo, quei tesori ritrovati
Nuriev, romantiche note dalla Svizzera

ECOrisveglio

Un bel ricordo d’estate
«A Varzo una serata musicale indimenticabile»

Schweizer Musikzeitung

Tourismusfreundliche Schweizer Romantik
Der Pianist Berkant Nuriev hat unbekannte, in Musik gefasste Reiseimpressionen von hiesigen Komponisten eingespielt.

Musik & Theater

Das Schweizer Kulturmagazin über Klassik, Oper, Theater, Tanz
Mit türkischen Wurzeln in Sofia geboren, lebt der in Istanbul und Bern ausgebildete Pianist Berkant Nuriev seit einem Vierteljahrhundert in der Schweiz…